Datenschutzerklärung der Plattform PavelAndreev.ORG


I. DATEN ÜBER DEN ADMINISTRATOR VON PERSONENBEZOGENEN DATEN

Die Stiftung „Pavel Andreev“ ist eine juristische Person mit nicht finanziellem Zweck, registriert gemäß den Gesetzen der Republik Bulgarien und eingetragen im Haldelsregister und im Register der juristischen Personen mit nicht finanziellem Zweck, mit Bulstat: 206678629, mit Sitz in 9000 Varna und Adresse der Verwaltung im Bezirk „Primorski“, General-Kolev-Straße 113, Et. 8, (unten „(Die) Stiftung“ und/oder „(Der) Administrator“ genannt), indem Sie Administrator von personenbezogenen Daten nach dem Sinne des Europäischen Reglements (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rats vom 27 April 2016 ist, welches den Datenschutz der Daten von natürlichen Personen im Zusammenhang mit der Bearbeitung von personenbezogenen Daten und dem freien Verkehr von solchen Daten und die Abschaffung der Direktive 95/46/EО (unten „(Das Reglement)” genannt) reglementiert, sowie gemäß dem Datenschutzgesetz.

Die Webseite https://pavelandreev.org/ ist Eigentum von und wird verwaltet von dem Administrator in vollem Einvernehmen mit den Verordnungen des Reglements und des Datenschutzgesetzes.

Kontaktdaten des Administrators:

Drei Namen: Pavel Andreev Andreev

Handynummer: 0889/560925

E-Mail: [email protected]

II. PERSONENBEZOGENE DATEN

Laut dem Reglement werden als personenbezogenen Daten alle Informationen bezeichnet, die mit einer identifizierten natürlichen Person oder mit einer natürlichen Person, die aufgrund dieser Daten identifiziert werden kann, verbunden sind.

III. ZWECK

Die vorliegende Datenschutzerklärung zielt darauf, Sie über die Prinzipien und die Methode zu informieren, nach welchen die Stiftung personenbezogene Daten bearbeitet, in ihrer Eigenschaft als Administrator, über die Art von Daten, die gesammelt und bearbeitet werden, sowie über die Rechte der Personen, deren Daten gesammelt und bearbeitet werden. Die vorliegende Datenschutzerklärung, zusammen mit dem anderen, wurde angenommen und veröffentlicht als Ausführen der Verpflichtungen der Stiftung in ihrer Eigenschaft als Administrator von personenbezogenen Daten gemäß Abs. 13 und Abs. 14 des Reglements.

Falls Sie Fragen haben oder nähere Informationen im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten, Rechten und Konfidentialität brauchen, bitte kontaktieren Sie die Stiftung mithilfe der oben im Teil I gegebenen Kontaktdaten.

IV. PRINZIPIEN DER BEARBEITUNG.

Der Datenschutz ist ein menschliches Grundrecht, gemäß Art. 8 der Charta der Menschenrechte. Die Stiftung ihrerseits glaubt, dass die Konfidentialität, der Schutz und die Unantastbarkeit ihrer personenbezogenen Daten eine Prorität ist, indem sie sich dazu verpflichtet, die Gesetzesverordnungen zum Datenschutz einzuhalten. Weder verkauft die Stiftung personenbezogene Daten, die von der Letzteren gesammelt worden sind, an Drittpersonen, noch bearbeitet oder stellt sie diese Drittpersonen zur Verfügung, ohne dass ein rechtlicher Grund dafür besteht, gemäß des Reglements und des Datenschutzgesetzes. Die Stiftung bearbeitet und stellt Drittpersonen personenbezogene Daten zur Verfügung nur wenn ein rechtlicher Grund dazu besteht, einschließlich bei einer ausdrücklichen und freiwilligen Zustimmung laut des Reglements und/oder eines anderen Grunds zur Bearbeitung, vorgesehen im Reglement und im Datenschutzgesetz.

Beim Sammeln und Bearbeiten von personenbezogenen Daten befolgt die Stiftung , in ihrer Eigenschaft als Administrator, folgende Prinzipien, inkorporiert im Abs. 5 des Reglements:

  • Rechtmäßigkeit, Gewissenhaftigkeit und Überschaubarkeit;
  • Sammeln zu konkreten legitimen Zwecken, ohne weitere Bearbeitung in Weisen, die mit diesen Zielen inkompatibel sind;
  • Begrenzung, Genauigkeit und Instandhaltung der Daten in aktueller Form;
  • Identifizierung des Subjekts der Daten für einen Zeitraum, nicht länger als den zur Erfüllung der Ziele nötigen;
  • Ein angemessenes Sicherheitsniveau der Daten, einschließlich des Schutzes unerlaubte und nicht rechtmäßige Bearbeitung.

Die Stiftung bearbeitet personenbezogene Daten bei strikter Einhaltung des Prinzips zur Speicherung eines Minimums an bearbeiteten personenbezogenen Daten, nötig zu konkreten, begründeten und legitimen Zielen (Prinzip need-to-know).

V. ARTEN VON PERSONENBEZOGENEN DATEN. RECHTLICHER GRUND.

5.1. Die Tätigkeit, die die Stiftung ausübt, ist ausschließlich an die Sphäre der Wohltätigkeit orientiert. Das Ziel, zu welchem die Stiftung gegründet wurde, sowie ihr ganzes Funktionieren liegt auf der Basis der Organisierung von Kampagnen/Initiativen in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel: Sammeln von Spenden für Erwachsene/Kinder in schwerem gesundheitlichen Zustand; Menschen mit schwerem/benachteiligtem Sozialstand, bei einem Unwetter Verletzte oder solche, die schwere Schäden erlitten haben und im Ganzen Menschen, die finanzielle Unterstützung benötigen, einschließlich das Sammeln von finanziellen Mitteln, aber nicht nur: Organisieren auch anderer Initiativen, unter denen: die Unterstützung talentierter Personen im Bereich des Sports, Geflüchteter und/oder anderer Personen, die unter den Folgen eines Konflikts, einer Pandemie und/oder einer anderen Sache leiden, sowie: Sammeln von Spenden für Tiere, für Renovierungsarbeiten und bauliche Gestaltung und andere wohltätige Initiativen. Die Geldmittel werden durch Organisieren von Spendekampagnen gesammelt, die die wirkliche faktische Situation der Personen beschreiben, welche Hilfe benötigen. Im Zusammenhang mit dem Aufgezählten bearbeitet und schützt die Stiftung die gesammelten personenbezogenen Daten in Einhaltung des Gesetzes sowie zweckmäßig, den Zielen entsprechend, zu welchen die Daten gesammelt werden oder geworden sind.

5.1.1. Zum Zwecke der vorliegenden Datenschutzerklärung und zum Ziel, jedwede Zweifel zu vermeiden im Zusammenhang mit der Terminologie, haben die genannten Bezeichnungen folgende inhaltliche Bedeutung und sind folgenderweise zu deuten:

„Benefizient“/“Person in Not“ – die Personen, wegen deren die enstprechende Spendekampagne organisiert wird (ungeachtet des Wesens der Initiative), die Personen, zu weren Behandlung die Geldmittel gespendet und gesammelt werden.

„Initiator:in“/„Organisator:in“ – die Person, welche die Initiative zum Organisieren und Veröffentlichen der entsprechenden Spendekampagne ergreift. Der Organisator muss nicht unbedingt mit dem Benefizienten übereinstimmen, wobei der Erstere dem Benefizienten gegenüber ein Elternteil/Vormund oder eine Drittperson sein kann. Der Organisator haftet für die von ihm der Stiftung zum Veröffentlichen zur Verfügung gestellte Information, sowie für die Zustimmung des Benefizienten demgegenüber.

„Spender:in“ – jede natürliche und juristische Person, die Geldmittel für die entsprechende Kampagne/Initiative gespendet hat, sowohl mit als auch ohne ein Konto auf der Webseite der Stiftung anzulegen.

„Benutzer:in“ – jede Person, die die Webseite der Stiftung besucht hat, sowie eine solche, die dort ein Benutzerkonto angelegt hat.

„Initiative“/„Kampagne“ – wegen der breiten Palette der Initiative und Kampagnen, die die Stiftung organisiert, können diese Begriffe Folgendes bedeuten: Sammeln von Spenden für Benefizienten, einschlie0lich auch Sammeln von Spenden für Renovierungsarbeiten, für Tiere und/oder für eine andere organisierte Kampagne mit dem wohltätigen Ziel und mit dem Ziel, Menschen oder Tiere, sowie bauliche Gestaltung zu unterstützen.

Arten der personenbezogenen Daten, die von der Stiftung gesammelt und bearbeitet werden:

А) Personenbezogene Daten von Benutzer:innen der Webseite, in ihrer Eigenschaft als Spender:innen/Benutzer:innen, die gesammelt und bearbeitet werden:

  • mittels der obengenannten Webseite kann die Stiftung folgende Daten sammeln: (1) von Spender:innen/Benutzer:innen, die ein Benutzerkonto auf der Webplattform angelegt haben: Namen, Handy-/Telefonnummer, E-Mail-Adresse; (2) von Spender:innen/Benutzer:innen, die ohne ein Konto operieren, Namen und E-Mail-Adresse. In beiden genannten Fällen könnte die Stiftung  Informationen über die Bankverbindung eines/r Spender:in sammeln, in Abhängigkeit dessen, was für eine Zahlungsart er/sie gewählt hat. Falls der/die Spender:in ein Zertifikat von der Stiftung erstellt bekommen möchte im Zusammenhang mit der Benutzung von Steuererleichterungen, kann die Letztere ein Dokument anfordern das die Spenden bestätigt, welches Prozedere in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stiftung geregelt worden ist.
  • mittels eines schriftlichen Kontakts durch die offizielle E-Mail-Adresse der Stiftung : Letztere hat keine Praxis, durch E-Mail-Korrespondenz erhaltene personenbezogene Daten zu sammeln und zu bearbeiten. Trotzdem kann sie Namen, E-Mail-Adressen, Telefon-/Handynummer und jede andere Information sammeln, die ihr durch die Person freiwillig zur Verfügung gestellt wurde, die den Kontakt aufgenommen hat.
  • mittels eines Telefonats: Die Stiftung könnte Informationen über Namen, Handy-/Telefonnummer und jede andere Information sammeln, die die Person, welche den Kontakt aufgenommen hat, freiwillig zur Verfügung gestellt hat.

B) Personenbezogene Daten von Personen in ihrer Eigenschaft als Benefiziente, die gesammelt und bearbeitet werden:

  • Mittels der obengenannten Webseite sammelt und bearbeitet die Stiftung folgende Daten: drei Namen, Personenkennziffer (oder eine andere Identifikationsnummer,falls die Person kein/e bulgarische(r) Staatsbürger:in ist), Daten aus dem Ausweis/Reisepass, Adresse, E-Mail-Adresse, Handy-/Telefonnummer, sowie: (1) für eine medizinische Kampage: medizinische Informationen aller Art: Epikrisen, Untersuchungsnachweise und -ergebnisse, medizinische Diagnosen und/oder anderes, was den gesundheitlichen Zustand des Benefizienten nachweiset, sowie bereitgestellte Fotos der Person in Not (im Fall ihrer freiwilligen Bereitstellung und dem Erhalten einer ausdrücklichen Zustimmung zu ihrer Veröffentlichung, einschließlich in sozialen Medien mit dem Ziel einer höheren Popularität der Kampagne), resultative Beweise von den durchgeführten Interventionen und/oder anderes (nach Abschluss der Kampagne und bei ausdrücklicher Zustimmung), Bankverbindung und jede andere Information, die vom Benefizienten/Initiator  freiwillig zur Verfügung gestellt wurde (falls beide Personen nicht übereinstimmen); (2) für nicht medizinische Initiativen/Kampagnen: die Stiftung kann sammeln und bearbeiten: drei Namen, Personenkennziffer (oder eine andere Identifikationsnummer, falls die Person kein/e bulgarische(r) Staatsbürger:in ist), Daten aus dem Ausweis/Reisepass, Adresse, E-Mail-Adresse, Handy-/Telefonnummer, Daten über den sozialen und Lebensstatus des Benefizienten, einschließlich über die Lebensbedingungen und -qualität, Fotos (im Fall ihrer freiwilligen Bereitstellung und dem Erhalten einer ausdrücklichen Zustimmung zur Veröffentlichung, einschließlich in sozialen Medien mit dem Ziel einer höheren Popularität der Kampagne), Dokumente, die die tatsächliche Notwendigkeit des Organisierens einer Initiative/Kampagne nachweisen, durch welche Spenden gesammelt werden, resultative Beweise, sowie jede andere Information, welche vom Benefizienten/Organisator freiwillig zur Verfügung gestellt wurde (falls beide Personen nicht übereinstimmen).
  • mittels eines schriftlichen Kontakts durch die offizielle E-Mail-Adresse der Stiftung : Letztere hat keine Praxis, durch E-Mail-Korrespondenz erhaltene personenbezogene Daten zu sammeln und zu bearbeiten. Trotzdem kann sie Namen, E-Mail-Adressen, Telefon-/Handynummer und jede andere Information sammeln, die ihr durch die Person freiwillig zur Verfügung gestellt wurde, die den Kontakt aufgenommen hat.
  • mittels eines Telefonats: Die Stiftung könnte Informationen über Namen, Handy-/Telefonnummer und jede andere Information sammeln, die die Person freiwillig bereitgestellt hat, welche den Kontakt aufgenommen hat.

Sammeln und Bearbeiten von personenbezogenen Daten von Minderjährigen/Nicht-Volljährigen in ihrer Eigenschaft als Benefizienten:

Die Stiftung sammelt und bearbeitet folgende personenbezogenen Daten: drei Namen, Geburtsdatum, Personenkennziffer (oder eine andere Identifikationsnummer, falls die Person kein/e bulgarische(r) Staatsbürger:in ist), Adresse, Daten aus dem Ausweis/Reisepass (falls solche vorhanden sind), sowie auch: (1) für eine medizinische Kampagne: medizinische Unterlagen aller Art: Epikrisen, Nachweise verschiedener medizinischen Untersuchungen und Resultate aus solchen, medizinische Diagnosen und/oder Sonstiges, das den Gesundheitsstatus des Benefizienten nachweist, sowie Fotos der Person in Not (falls sie freiwillig und mit ausdrücklicher Zustimmung zu ihrer Veröffentlichung von einem Eleternteil/Vormund/Initiator zur Verfügung gestellt wurden, einschließlich in sozialen Netzwerken zum Zwecke einer größeren Popularisierung der Kampagne), resultative Nachweise der durchgeführten operativen Tätigkeit(en) und/oder von Sonstigem (nach Abschluss der Kampagne und bei ausdrücklicher Zustimmung) und alle anderen Informationen, die freiwiilig von einem Elterteil/Vormund/Initiator zur Verfügung gestellt wurden (2) bei nicht medizinischen Kampagnen/Initiativen kann die Stiftung folgende Daten sammeln und verarbeiten: drei Namen, Geburtsdatum, Personenkennziffer/Idendifikationsnummer (falls die Person nicht bulgarischer Herkunft ist), Adresse, Daten aus dem Ausweis (wenn sie vorhanden sind), Informationen über den sozialen und Lebensstatus des Benefizienten, einschließlich Lebensbedingungen und -qualität, Fotos (im Fall ihrer freiwilligen Bereitstellung und dem Erhalten einer ausdrücklichen Zustimmung zur Veröffentlichung von Eltern/Vormund/Organisator, einschließlich in sozialen Medien mit dem Ziel einer höheren Popularität der Kampagne), Dokumente, die die tatsächliche Notwendigkeit vom Organisieren einer Initiative/Kampagne nachweisen, durch welche Spenden gesammelt werden, sowie alle anderen Informationen, die freiwillig von einem Eleternteil/Vormund/Initiator zur Verfügung gestellt wurde.

C) Gesammelte und bearbeitete Daten von Benutzer:innen der Webseite in ihrer Eigenschaft von Eltern/Vormündern/Initiator:innen:

  • mittels der obengenannten Webseite kann die Stiftung folgende Daten sammeln: Namen, Personenkennziffer (oder eine andere Identifikationsnummer, falls die Person kein/e bulgarische(r) Staatsbürger:in ist), Daten aus dem Ausweis/Reisepass, Adresse, E-Mail-Adresse und Handy-/Telefonnummer.
  • mittels eines schriftlichen Kontakts durch die offizielle E-Mail-Adresse der Stiftung : Letztere hat keine Praxis, durch E-Mail-Korrespondenz erhaltene personenbezogene Daten zu sammeln und zu bearbeiten. Trotzdem kann sie Namen, E-Mail-Adressen, Telefon-/Handynummer und jede andere Information sammeln, die ihr durch die Person freiwillig zur Verfügung gestellt wurde, die den Kontakt aufgenommen hat.
  • mittels eines Telefonats: Die Stiftung könnte Informationen über Namen, Handy-/Telefonnummer und jede andere Information sammeln, die die Person freiwillig bereitgestellt hat, welche den Kontakt aufgenommen hat.

Bei Aufnahme eines Kontakts zur Stiftung an die obengenannte E-Mail-Adresse und/oder mittels eines Telefonats, rät Letztere immer und empfiehlt den Personen, die Kampagnen über die Webseite zu organisieren. Die Stiftung praktiziert kein Sammeln und Bearbeiten von personenbezogenen Daten von Benefizienten per E-Mail und Telefon, wobei sie die Anfragen möglichst gering hält und die Personen bei der Organisation an die Webseite weiterleitet. Per E-Mail und/oder am Telefon übermittelt die Stiftung vor allem Informationen über vergangene/aktuelle Kampagnen, technische Anweisungen, wie eine Kampagne zu organisieren ist. Mit dem Ziel maximaler Detaillisierung – stellt die Stiftung bei Anfragen von Spender:innen/Benutzer:innen/Personen, die sie kontaktiert haben, nur solche Informationen zur Verfügung, die öffentlich bekannt und allgemein zugänglich sind. Falls per E-Mail Dokumente geschickt werden, die sensible personenbezogenen Daten enthalten und/oder auf einem Profil der Stiftung in den sozialen Medien, geht Letztere davon aus, dass folgende Datenschutzerklärung, sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Person bekannt ist und sie ihr zustimmt, und macht trotzdem auf die genannten Dokumente aufmerksam und leitet die Personen zur Webseite weiter.

5.2. Gründe zum Sammeln und Bearbeiten der obengenannten personenbezogenen Daten:

Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten ist notwendig für die Ausführung der Tätigkeit der Stiftung , einschließlich für das Organisieren von Kampagnen, dem Sammeln von Geld für еine Person in Not und zur Überprüfung der Glaubwürdigkeit der erhaltenen Anfrage auf eine Spendekampagne, mit dem Ziel, Missbrauch zu vermeiden. In diesen Fällen beruht das Sammeln und Bearbeiten von personenbezogenen Daten auf Vertraglichkeit und ist eine Anforderung, ohne welche die Dienste durch die Stiftung nicht zur Verfügung gestellt werden können. Im Fall von personenbezogenen Daten, die Fotomaterial und/oder etwas anderes darstellen, was nicht aufgrund eines Vertrags angenommen werden kann, schickt die Stiftung an die jeweilige Person eine Anfrage auf eine ausdrückliche, freiwillige und informierte Zustimmung.

5.3. Es könnte vorkommen, dass es laut Gesetz, bei einem Gerichts-/Arbitrаг-/Ausführungs-/garantieverfahren und/oder auf Antrag eines zuständigen Organs die Stiftung Drittpersonen Daten zur Verfügung stellt, sowie wenn das zu den Zwecken der nationalen Sicherheit, der Rechtsgebung und andere durch die Gesetzgebung vorgesehene Fälle notwendig ist. In diesen Fällen geschieht die Bearbeitung von personenbezogenen Daten in Ausführung einer gesetzlichen Verpflichtung der Stiftung . Es ist auch möglich, dass personenbezogene Daten aufgedeckt werden, falls diese Aufdeckung begründet und notwendig zur Sicherung der legitimen Interessen der Stiftung ist. Gerade deswegen, einschließlich wegen des Vermeidens von Geldmissbrauch und der Möglichkeit, dass die Stiftung bei Vorhandensein eines Zweifels über unrechtmäßige Handlungen die zuständigen Organe anruft, Letztere führt ein Register ihrer Spender:innen, Benefizienten und Initiatoren.

Die Stiftung deklariert, dass sie ein Subjekt nach dem Gesetz für die Maßnahmen gegen Geldwäsche ist, indem sie zu den Personen zu rechnen ist, die im Abs. 4, Art. 28 des Letzteren erwähnt sind. In diesem Zusammenhang sind für die Stiftung gesetzliche Verpflichtungen vorhanden, wegen deren kann sie von den Spender:innen Informationen über den Ursprung ihrer Geldmittel verlangen gemäß des Gesetzes für Maßnahmen gegen Geldwäsche. Falls die Stiftung ein Risiko und/oder ein Zweifel erregendes Geschäft (Spende) konstatiert, die die gesetzlichen Grenzen übersteigt, die im Gesetz für Maßnahmen gegen Geldwäsche geregelt sind, genauer im Art. 11 desselben Gesetzes, kann Letztere eine Kontrolle durchführen und/oder die zuständigen Organe anrufen. Als „Zweifel erregende“ und/oder „riskante“ Spenden werden folgende gehalten: (1) das Ausführen einer zufälligen Operation oder das Schließen eines Geschäfts in einem Wert, welcher dem Lewawert über 15 000 Euro entspricht oder das übersteigt oder ihre Wertentsprechung in einer anderen Währung, ungeachtet dessen, ob die Geldoperation oder das Geschäft durch eine einzige Operation oder ein Geschäft oder durch mehrere verbundene Geldoperationen oder Geschäfte durchgeführt worden ist; (2) jeder Zweifelsfall für eine mögliche Geldwäsche, für die Finanzierung von Terrorismus und/oder für das Vorhandensein von Geldmitteln mit kriminellem Ursprung, ungeachtet des Werts der Geldoperation oder des Geschäfts, das Risikoprofil des Benefizienten, die anderen Bedingungen zur Anwendung der Maßnahmen zur Überprüfung und anderer Ausnahmen, welche in diesem Gesetz vorgesehen sind oder in der Regelung seiner Anwendung. Die Stiftung behält sich das Recht vor, bei Einhaltung ihrer legitimen Interessen, Kontrollen zu realisieren, wenn ein Zweifel besteht, einschließlich dessen, die nötigen personenbezogenen Daten zu sammeln, die gemäß des Gesetzes über die Maßnahmen gegen Geldwäsche, einschließlich dessen, die zuständigen Organe anzurufen.

Die Tätigkeit der Stiftung richtet sich einzig und allein an Wohltätigkeit, weswegen Letztere ihre Rechte laut Art. 11, Abs. 5 ausübt, indem sie Folgendes macht/ oder machen kann:

  1. die Spenedr:innen und die Benefizienten durch das Sammeln möglichst ausführlicher Informationen über sie, die eine eindeutige Identifikation ermöglicht, einschließlich auf Personen bezogen, die Kontrolle ausüben, ohne dass die Tätigkeit der Organisation wesentlich gehindert wird, und bei Notwendigkeit können sie die Methoden und Mittel zu einer komplexen Kontrolle nutzen;
  2. die Spender:innen und Benefizienten zu überprüfen, die juristischen Personen mit nicht wirtschaftlichem Zweck, mit denen Partnerschaften gepflegt werden nach dem Bestehen negativer offizieller Informationen oder nach möglichem Zusammenfall mit Personen gemäß Art. 4б des Gesetzes für die Maßnahmen gegen die Finanzierung des Terrorismus.

5.4. Falls der Organisator/Benefizient seine ausdrückliche schriftliche Zustimmung gibt (das soll solcherweise auch im Fall einer Zustimmung durch elektronischer Unterschreibung einer Deklaration) zur Bereitstellung von Fotomaterial, welches den Zustand oder die Notwendigkeit des Organisierens einer Kampagne nachweist, stimmt also der Benefizient/Initiator ihrer Veröffentlichung zu und könnte in einer Veröffentlichung desselben in die sozialen Medien geraten und/oder auf eine Plattform zu Marketing- oder andere Ziele. In diesen Fällen ist der Grund zum Sammeln und Bearbeiten dieser Daten eine ausdrückliche Zustimmung. Der Initiator, falls , er sich vom eigentlichen Benefizienten unterscheidet, trägt die Verantwortung für die bereitgestellten personenbezogenen Daten des Benefizienten, die veröffentlicht werden können.

5.5. Die Stiftung befolgt alle Anforderungen des Reglements und des Datenschutzgesetzes, was die Informierung der Subjekte in diesem Zusammenhang betrifft, indem sie Letztere der vorliegenden Datenschutzerklärung entsprechend informiert hat, einschließlich des Faktes, dass sie abwartet, bis sie eine freiwillige und informierte Zustimmung von ihren Organisator:innen/Benefizienten bekommt, bevor sie Maßnahmen zur Veröffentlichung und Organisierung einer Kampagne trifft.

5.6. Im Zusammenhang mit Abs. 5.4. der vorliegenden Datenschutzerklärung, und das Wesen der bereitgestellten Daten berücksichtigend, und zwar solche, die sich auf den gesundheitlichen Zustand, der Diagnose, der sozialen und Lebenslage der Personen u.a., werden die Initiator:innen der entsprechenden Kampagne dazu verpflichtet, die personenbezogenen Daten der Benefizienten zu verwischen. In diesem Zusammenhang sollten die Initiator:innen beim Organisieren einer Kampagne Daten wie Personenkennziffer, Daten aus dem Ausweis, Adresse des Benefizienten unsichtbar zu machen. Falls das nicht gemacht wurde, hat die Stiftung das Recht, bei Einhaltung der gesetzlichen Verordnungen die genannten Daten zu den Personen vor der Veröffentlichung der Information selber zu verwischen. Für die Stiftung ist es wichtig, alle normativen Verordnungen auf nationaler und internationaler Ebene einzuhalten, weswegen sie es sich erlaubt, nur solche Daten zu veröffentlichen, für die sie eine freiwillige und ausdrückliche Zustimmung erhalten hat, sowie solche, die zu den Zwecken der entsprechenden Kampagne/Initiative notwendig sind.

5.7. Von dem Wunsch der Stiftung ausgehend, Kampagne zu organisieren und Menschen/Tieren in schwerem/benachteiligten Zustand zu helfen, zu deren Behandlung/Besserung auf sozialem und Lebensniveau Spenden gesammelt werden, so kann Letztere Fotos veröffentlichen, die ihr freiwillig vom Initiator bereitgestellt wurden, sowie solche, die mit dem Nachweis der entsprechenden Diagnose/des enstprechenden Zustands vor Drittpersonen dienen, einzig zum Ziel der Transparenz der Kampagne. In diesem Zusammenhang kann die Stiftung bei ausdrücklich und freiwillig erhaltener Zustimmung auch resultative Beweise für die benutzten Geldmittel den Spender:innen zur Verfügung stellen, um zu beweisen, dass diese einzig und allein zum Zwecke der Besserung des gesundheitlichen, sozialen Zustands genutzt worden sind, sowie im Fall von Spenden für bauliche Planung, Renovierungsarbeiten u.a.

VI. ZWECKE DES SAMMELNS UND BEARBEITENS VON PERSONENBEZOGENEN DATEN

6.1. Die Stiftung sammelt und bearbeitet die personenbezogenen Daten, die zur Abwicklung ihrer Tätigkeit notwendig sind und zur Ausführung ihrer Vertragsverpflichtungen zu Initiatoren/Benefizienten/Spender:innen. Aufgrunddessen bearbeitet die Stiftung personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:

  • Ein vom Benutzer/Spender aufgenommener Kontakt durch die obengenannte Kotaktform auf der Webseite der Stiftung , die von Letzterer instandgehalten und gepflegt wird und/oder direkt durch eine elektronische Nachricht per E-Mail oder telefonisch.
  • Organisieren eine Spendekampagne mit dem Ziel Geldmittel für eine Person in Not zu sammeln, einschließlich der Überprüfung von bereitgestellten medizinischen Dokumenten, mit dem Ziel der Konstatierung der Notwendigkeit und des Vermeidens von Missbrauch durch Drittpersonen;
  • Das Verfassen von Antworten und Unternehmen von Handlungen wie Anfrage, Reklamationen, Gesuche, Bewerbungen usw. durch Benutzer:innen der Webseite/Spender:innen/Benefizienten.

6.2. Mit der Zustimmung des Organisators/des Benefizienten, oder wenn das gesetzlich zulässig ist, darf die Stiftung die personenbezogenen Daten der Letzteren, und nämlich E-Mail-Adressen, Namen, Fotos (freiwillig bereitgestellt), die die Diagnose/Notwendigkeit nachweisen (womöglich medizinisch) zu den Zielen des Informiertseins der Spender:innen, sowie der Transparenz der Handlungen der Stiftung zuliebe. Außerdem darf die Stiftung in einem Bereich auf der Webseite, ausdrücklich dazu bestimmt, das Beenden der ensprecheneden Kampagne/Initiative wegen gesammelter Zielsumme und/oder eines anderen Ereignissen posten, die ihr Beenden voraussetzt.

6.3. Spender: innen können E-Mails mit Informationen über die Kampagne erhalten – gesammelte Geldmittel, Behandlung des Nutzungsberechtigten, seinen aktuellen Zustand und andere öffentliche Daten, die auf der Website der Stiftung hochgeladen wurden. Die Stiftung unterscheidet ausdrücklich, dass diese E-Mails nicht als „unaufgeforderte kommerzielle Informationen“ und/oder auf andere Weise bestimmt werden sollen, da bei vorliegenden Spenden berücksichtigt wird, dass der/die Spender: in an Informationen über den Ablauf der Kampagne interessiert sein sollte und Zugriff darauf haben sollte.

6.4. Die Stiftung speichert personenbezogene Daten im Zeitraum, in dem sie zum Erreichen der Ziele erforderlich sind und für die sie erhoben wurden, damit die normativen Anforderungen eingehalten werden. 

6.5. Die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten erfolgt zum Erreichen der Ziele von den Aktionen der Stiftung administrativen und anderen betrieblichen Charakters, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Dienstleistungen, die die Stiftung erbringt, wie z.B., aber nicht erschöpfend: schnelle und rechtzeitige Organisation einer Kampagne für eine Person in Not, Hilfe, wenn ein/e Dritte(r) für einen bestimmten Zweck spenden möchte und andere.

6.6. Zum Zwecke einer ordnungsgemäßen und qualitativen Speicherung, einschließlich des Nachweises der Authentizität der Kampagnen, speichert die Stiftung die personenbezogenen Daten ihrer Spender: innen, Initiatoren: innen und Nutzungsberechtigten in speziell dafür vorgesehenen Verzeichnissen.

VII. SICHERHEITSMASSNAHMEN

7.1. Die Stiftung ergreift ausreichende technische und organisatorische Maßnahmen, um die von ihr verarbeiteten personenbezogenen Daten vor Diebstahl, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, unbefugter Offenlegung, unbefugter Zerstörung oder jeder anderen rechtswidrigen Verarbeitung oder Bestimmung dieser Daten zu schützen. Insbesondere speichert die Stiftung personenbezogene Daten ihrer Initiatoren: innen, Nutzungsberechtigten und Spender: innen nicht in Papierform, weder im Büro der Letzteren noch in einem anderen, das sich auf eine andere physische Adresse bezieht, weshalb höhere Sicherheitsmaßnahmen zur Datenverschlüsselung und Datensicherung ergriffen werden.

7.2. Alle Vertreter : innen und Mitarbeiter : innen der Stiftung sowie alle Gesprächspartner der Stiftung sind zur Verschwiegenheit und zur strikten Einhaltung der Gesetzgebung im Bereich des Schutzes personenbezogener Daten gemäß der Vorschrift und dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten verpflichtet.

7.3. In den Fällen, in denen die Stiftung personenbezogene Daten Dritten zur Verfügung stellt, setzt die Stiftung Mechanismen, einschließlich solcher vertraglicher Art, ein, um sicherzustellen, dass diese Daten gemäß der geltenden Gesetzgebung verarbeitet und geschützt werden.

VIII. AUFBEWAHRUNGSFRISTEN

8.1. Die Stiftung beachtet den Grundsatz der Datenaufbewahrung nur für den Zeitraum, in dem die Aufbewahrung erforderlich und vorgeschrieben ist, damit das Ziel erreicht wird, für das die Daten erhoben wurden, es sei denn, das Gesetz sieht eine längere Aufbewahrungsfrist vor.

8.2. Nach Ablauf der gesetzgemäßen Aufbewahrungsfristen für die Dokumentation gemäß und im Hinblick auf die geltenden Buchhaltungs-, Finanz- und Steuergesetze in der Republik Bulgarien, einschließlich der gesetzlichen Anforderungen für die Archivierung der Dokumentation, löscht und tilgt die Stiftung die personenbezogenen Daten, die sich auf Folgendes beziehen:

  • Gestellte Anfragen, gestellte Fragen, eingereichte Anträge, Beschwerden u.а. per E-Mail und/oder über eine andere Kontaktaufnahme auf einer elektronischen Plattform;
  • Bei der Ausübung seiner/ihrer administrativen und operativen Tätigkeiten;
  • Vor/während und nach einer organisierten Kampagne;

8.3. Der/die Administrator: in löscht und tilgt nach Ablauf von einem Monat die personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit einer an die offizielle E-Mail-Adresse gesendeten Anfrage, wenn die Person keine ordnunggemäße Kampagne gemäß den Anforderungen der Stiftung organisiert hat. Im Falle, dass der/die Benutzer: in/Initiator: in/Nutzungsberechtigte die elektronische Plattform zur Organisation einer Kampagne genutzt hat, löscht und tilgt die Stiftung die personenbezogenen Daten nach Ablauf aller gesetzlichen Fristen, einschließlich Steuern-, Buchhaltungfristen und anderer, als maßgeblicher Zeitpunkt für den Beginn der Löschaktion, bzw. das Ende der Löschfrist, ist das Ende der Kampagne auf der Webseite der Stiftung .

8.4. Die Initiatoren: innen/Nutzungsberechtigten verstehen und erklären durch die Annahme dieser Datenschutzerklärung, dass im Falle einer Anfrage zur Löschung der der Stiftung zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten diese verpflichtet ist, die betreffende Kampagne/Initiative zu löschen, da sie Geldmittel nicht sammeln und/oder sie öffentlich verbreiten könne. Im Hinblick darauf, dass der/die Initiator: in/Nutzungsberechtigte bei der Anfrage zur Löschung personenbezogener Daten sich darüber im Klaren ist, dass die Initiative/Kampagne innerhalb der Fristen für die Löschung der personenbezogenen Daten des Subjekts endet. Die Regel gilt auch, wenn der/die Initiator: in nicht der/die Nutzungsberechtigte ist, aber die Löschung seiner personenbezogenen Daten anfordert. Als wohltätige Organisation überwacht und kommt die Stiftung ihren gesetzlichen Verpflichtungen gegen Missbrauch von Spendergeld nach. Daher ist es für sie von großer Bedeutung, den/die Initiator: in identifizieren zu können, falls Missbrauch, rechtswidrige Handlungen und/oder sonstiger Rechtsverstoß festgestellt werden.

IX. RECHTE IN BEZUG AUF DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN

9.1. Gemäß der Regelung und des GSpD (Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten) verfügen Subjekte jederzeit über folgende Rechte:

(1) Recht auf Zugang zu ihren von der Stiftung verarbeiteten personenbezogenen Daten;

(2) das Recht, die Berichtigung unrichtiger Daten, die Löschung (einschließlich beim Vorliegen einer Rechtsgrundlage), die Einschränkung oder Sperre (beim Vorliegen einer Rechtsgrundlage) der Verarbeitung ihrer von der Stiftung verarbeiteten personenbezogenen Daten anzufordern;

(3) Recht auf Datenübertragbarkeit, wenn die Voraussetzungen dafür gemäß der Regelung vorliegen;

(4) Das Recht, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, wenn rechtliche Gründe dafür vorliegen;

(5) das Recht, bei der Kommission für den Schutz personenbezogener Daten (KSPD) eine Beschwerde einzureichen, wenn sie der Ansicht sind, dass ihre Rechte in Bezug auf den Schutz ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.

9.2. Die Stiftung kann die Erfüllung von Anträgen auf Ausübung von Rechten ablehnen, wenn dafür ein in der Regelung und im GSPD vorgesehener Grund vorliegt, einschließlich wenn die Anträge unangemessen wiederholt werden, übermäßige Anstrengungen und/oder Kosten für den/die Administrator: in erfordern, wenn sie offensichtlich unbegründet sind und wenn sie die Vertraulichkeit und Rechte anderer Benutzer : innen gefährden oder verletzen.

X. ANORDNUNG ZUR AUSÜBUNG DER RECHTE VON VERTRAGSPARTEIEN, DIE TRÄGER: INNEN PERSONENBEZOGENER DATEN SIND

10.1. Subjekte personenbezogener Daten können die Rechte gemäß dieser Richtlinie ausüben, indem sie einen Antrag auf Ausübung des entsprechenden Rechts stellen.

10.2. Ein Antrag auf Ausübung der Rechte der Subjekte personenbezogener Daten kann auf folgende Weise eingereicht werden:

А) Für die Stiftung :

  • elektronisch an die folgende E-Mail-Adresse: [email protected]
  • vor Ort in der Verwaltungsabteilung des/der Administrators/Administratorin;
  • per Post: An die Adresse des/der Administrators: in – Stadt Varna, Stadtbezirk Primorski, General-Kolev-Str. Nr. 113, 8. Stock

10.3. Der Antrag an die Stiftung zur Ausübung der Rechte, die mit dem Schutz personenbezogener Daten verbunden sind, sollte folgende Auskunft enthalten:

  • Identifizierung der Person: Drei Namen;
  • Kontaktdaten: Adresse, Telefon, E-Mail;
  • Antrag: Beschreibung der Anforderung.

10.4. Die Stiftung informiert innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags über die im Zusammenhang mit dem Antrag auf Ausübung der Rechte der Betroffenen vorgenommene Handlungen.

10.5. Notfalls kann diese Frist unter Berücksichtigung der Komplexität und Anzahl der Anträge einer bestimmten Person um weitere zwei Monate verlängert werden. Die Stiftung informiert die Person über eine solche Verlängerung innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags unter Angabe der Gründe für die Verzögerung.

10.6. Die Stiftung ist nicht dazu verpflichtet, auf einen Antrag zu antworten, wenn sie das Subjekt personenebezogener Daten nicht identifizieren kann.

10.7. Die Stiftung kann die Bereitstellung zusätzlicher Auskunft (z.B. Personenkennziffer) anfordern, die zur Bestätigung der Identität der betroffenen Person erforderlich ist, wenn begründete Bedenken hinsichtlich der Identität der natürlichen Person bestehen, die den Antrag gestellt hat.

Wenn ein Antrag elektronisch eingereicht wurde, wird die Auskunft nach Möglichkeit elektronisch zur Verfügung gestellt, soweit die betroffene Person nichts Anderes beantragt hat.

XI. INKRAFTTRETEN UND AKTUALISIERUNG

Diese Datenschutzerklärung tritt am 07.10.2021 in Kraft. Die Stiftung "Pavel Andreev" kann diese Datenschutzerklärung ändern und aktualisieren, wobei jede Änderung/Aktualisierung auf der offiziellen und oben genannten Webseite veröffentlicht wird. Die Stiftung kann nach eigener Einschätzung auch andere Maßnahmen treffen, um Benutzer: innen/Spender: innen/Nutzungsberechtigte/Initiatoren: innen über die geänderte oder aktualisierte Datenschutzerklärung zu informieren.

Datum der letzten Änderung: 05.04.2024